Projekte fördern die Schulkultur
Regelmässig finden an der Schule Fi-Gö stufen- und klassenübergreifende Projekte statt. Dabei steht das altersgemischte Lernen im Zentrum. Verschiedene Lerninhalte bieten den Kindern eine breite und bunte Palette, um sich ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln und entfalten zu können.
Ideenbüro
Kinder können mehr, als wir denken.
Was ist ein Ideenbüro? Es bildet eine Anlaufstelle für Kinder und für Probleme aller Art in einer Schule. Ein Ort, an dem Ideen gesammelt und verwirklicht werden. Ein Raum, in dem Kinder selbstständig arbeiten und einmal in der Woche in einer Schulstunde andere Kinder beraten.
Warum ein Ideenbüro? Zehn Gründe für die Einführung eines Ideenbüros an der Schule Fi-Gö:
- Gelebte Partizipation - Kinder erleben sich als selbstwirksam.
- Umgesetztes Kinderrecht (Recht auf eine eigene Meinung).
- Erziehung zur Mündigkeit.
- Perspektivenwechsel, Einfühlungsvermögen (beste Voraussetzung zur Integration des Andersartigen).
- Geeignete Plattform für den Umgang mit Heterogenität.
- Ein breites Spektrum von Schülerinnen und Schülern fühlt sich angesprochen.
- Verbesserung des sozialen Klimas (Gewaltprävention, Mobbingprophylaxe).
- Fragehaltung fördern, zum Nachdenken anregen (reflexives Lernen) und Antworten, sowie Lösungen finden (Kreativitätstraining).
- Praktiziertes "Lernen durch Lehren".
- Mehr Ideen an der Schule: Frischer Wind zur Umsetzung von Ideen und Problemen.
Gotti – Götti – Klassen
Alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und des Kindergartens bekommen einen Götti oder ein Gotti aus der Mittelstufe zugeteilt. Die Jüngeren haben eine Ansprechperson in der Pause und an gemeinsamen Schulanlässen, erhalten so wertvolle Unterstützung und Sicherheit. Die Grösseren lernen Verantwortung zu übernehmen und üben sich in rücksichtsvollem und hilfsbereitem Verhalten. Regelmässig durchgeführte Aktivitäten der Partnerklassen bereichern den Schulalltag und wirken sich positiv auf eine gute Atmosphäre aus.
Klassen - und Stufenübergreifende Projektwoche
Abwechslungsweise finden jährlich Sommersporttage und Projektwoche, in der Kreativität und Bewegung im Vordergrund stehen, statt.
Die Angebote für die Projektwoche decken die verschiedensten Themen ab und richten sich an alle Altersstufen. Die Kinder werden in unterschiedlich gemischten Gruppen ein Thema vertiefen, dass sie selber aus einer Reihe von Angeboten aussuchen dürfen.